Samstags in Flensburg.

DER ZENTRALE FORTBILDUNGSTAG ZUR VERLÄNGERUNG DER JULEICA!

ZEIT:

 Ankommen, Registrierung, Begrüßung: 08:30 Uhr Workshopbeginn 9.30 Uhr Mittagspause nach Absprache Ende der Workshops 17:00 Uhr

ORT:

Gemeinschaftsschule Flensburg West | Flensburg

Teilnahmegebühr: 10,00 Euro, inkl. Verpflegung 

Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin entscheidet sich für einen Workshop. Offen auch für andere Interessierte.

Teilnahmebedingungen:

Anmeldeschluss 17.02.2023

Durch Achtsamkeit, Resilienz & Selbstfürsorge entspannter, situationselastischer und gesünder Gruppen leiten

Egal ob es sich um einen Tag oder eine ganze Woche handelt: Sind wir als Leiter*in mit Klein- oder Großgruppen unterwegs, gilt es für uns die Motivation zu halten, schwierige Situationen zu bewältigen und die Atmosphäre auf einem Gute-Laune-Niveau zu halten. Das kostet viel Energie! Deswegen beschäftigen wir uns in diesem Workshop damit, wie wir kleine Inseln der Entspannung und Regeneration für uns und die Gruppe schaffen können, stressfreier mit herausfordernden Situationen umzugehen und uns selbst beim Geben nicht zu vernachlässigen. Denn: umso besser wir uns zwischenzeitlich um uns selbst kümmern, umso mehr Kraft, Spaß & Freude können wir an unsere Teilnehmer*innen weitergeben. Zusätzlich bekommt ihr noch kleine Spiele, Methoden & Übungen an die Hand, um auch auf Ferienfreizeiten mehr Achtsamkeit und Bewusstsein an eure Gruppen vermitteln zu können.
 

Seminarleitung:
Sportjugend Schleswig-Flensburg
Referentin: Melanie Müller (Achtsamkeitstrainerin, Yogalehrerin und Referentin bei der Sportjugend SH und Niedersachsen) 

 

 

Unsere Jugendarbeit ist bunt, vielfältig und offen!

 In der Jugendarbeit und im Umgang untereinander finden sich leider viele ausgrenzende Merkmale. Rassismus hat eine lange Tradition und in unserem Alltag finden sich leider noch heute viele Spuren davon. Beispielsweise in unserer Sprache oder in den Medien, die wir konsumieren. Eine rassismussensible Jugendverbandsarbeit stellt sich dem (Alltags-) Rassismus entgegen und möchte diese diskriminierenden Denkmuster, die in uns allen verankert sind, benennen, aufzeigen und aufbrechen.

In diesem Workshop befassen wir uns gemeinsam mit der Frage, wie rassismussensible Jugendarbeit in unserem Verein aussieht und wie wir persönlich eine kritische/ aufmerksame Haltung diskriminierenden Strukturen gegenüber entwickeln können.

Denn die Jugendvereine bieten allen Menschen einen Platz. Sie sind Orte, an denen das bunte Leben stattfindet.

Seminarleitung: Kreisjugendring Schleswig-Flensburg e. V.

FAMOS KURIOS

(Un)erkärliches, Basteleien, Rätsel, Spiele und Zauberquatsch für zwischendurch.

Kniffelige Rätsel, spannende Spiele, faszinierende optische Täuschungen, schnelle Basteleien, unglaubliche Zaubertricks und kurzweilige Mitmachaktionen werden in diesem Kurs vorgestellt und mit der Gruppe erarbeitet. 

Der Kurs bietet reichhaltiges, anregendes und entspannendes Material, um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spontan und kreativ gestalten
zu können. 

Ein breites Repertoire für kreative Zeiten kann hier erworben werden.

Seminarleitung: SpielmobilteamFlensburg 

„War doch nur ein Witz – darf man heute denn gar nichts mehr sagen?“- Geschlechterstereotype, Sexismus und die Prävention von sexualisierter Gewalt

Frauen als das schönere, liebevolle und warmherzigere Geschlecht – Männer als die Retter und Starken, Vielfalt gibt es nicht – diese unsäglichen Stereotype sind heute ebenso gegenwärtig, wie noch vor etlichen Jahren. Daher beschäftigt sich der Workshop mit der Frage: In welcher Umwelt leben wir, was macht das mit uns und was hat das mit sexualisierter Gewalt zu tun? Es werden Grundlagen zum Thema Sexualität, sexuelle Identität vermittelt und mit Mythen aufgeräumt. Außerdem geht es um Geschlechterschubbladen, Sexismus und wie man darauf reagieren kann. Dabei steht im Vordergrund das Gewalt manchmal schon bei einem Witz anfängt. Und wie man sich online als auch digital stark machen kann, denn aus Studien wissen wir, dass digitale Gewalt allgegenwärtig ist, aber nur die wenigsten darüber sprechen oder etwas dagegen tun.

Seminarleitung: Ann-Kathrin Lorenzen, Team des PETZE-Instituts für Gewaltprävention und der Kinder- und Jugendförderung im Kreis Schleswig-Flensburg

Download des Flyers 2022