Träger
Ort
Datum
Kosten
Details
Referentin:
Ece Yildirim-Zimmer, Jahrgang 1986, entschied sich nach Ihrem Studium in Migrant*innenselbstorganisationen (MSO) zu arbeiten, in denen sie auch ehrenamtlich tätig war. Sie gab Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainings für Jugendliche und junge Erwachsene. Ece Yildirim-Zimmer war Mitglied der DIDF-Jugend. Nach ihrem Sozialökonomie Master mit den Schwerpunkten Gender, Migration, Partizipation und Diversity fing sie an hauptamtlich den Jugendmigrationsbeirat Berlin zu gründen und in der Koordination mitzuwirken. Nebenbei schloss sie ihre Ausbildung bei „Eine Welt der Vielfalt e.V.“ zur „Diversity-Trainerin“ ab und arbeitet nun seit 2020 als zertifizierte Trainerin zu den Schwerpunkten Gender, Antidiskriminierung, Diversity und transkulturelle Öffnung.
Ablauf:
1.Theoretischer Einstieg
Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen theoretischen Input, um in das Thema hereinzukommen.
2.Praktische Übungen
Bis zur Mittagspause gibt es Zeit für praktische Übungen zum Thema Diversität. 3.Praxistransfer/Austausch
In der zweiten Hälfte der Veranstaltung steht ein Einblick in die Praxis und der Bezug zur eigenen Arbeit im Vordergrund.
Hier wird es viel Platz für Diskussionen, offene Fragen und Austausch geben.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung sollen zwei Fragen beantwortet werden, die bei der Anmeldung angegeben werden:Warum meldest du dich für die Veranstaltung
an/was wünscht du dir von der Veranstaltung? Was ist dein Kenntnisstand zum Thema Diversität? Diese Fragen dienen als Grundlage für die
Veranstaltung, um den Workshop an die Teilnehmer*innen anzupassen und um den Austausch nachhaltig zu gestalten.
Im Rahmen des Projektes cross#culture findet die Vernetzung zwischen Multiplikator*innen und regionalen Partner*innen statt. Somit soll der interreligiöse/transkulturelle Dialog langfristig in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gestärkt werden. cross#culture wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Landes Schleswig- Holstein.
Der Workshop kann mit 6 LE für die Verlängerung
der Juleica angerechnet werden. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung wird gesorgt.
Hier könnt Ihr den Flyer downloaden: